|  Klimadiagramm 1Sonnenstunden, Temperaturen, rel.
                Luftfeuchte
 (Quelle: wetteronline.de)
 
 Klimadiagramm
                2Niederschlagsmengen und Regentage
 (Quelle: wetteronline.de)
 
 
                    
                        | Durschnittliche
                        Wetterdaten Peking Zeitraum: 15. - 24.8.2008
 (Quelle:
                        wetteronline.de)
 |  
                        | 
                            
                                | Mittlere
                                Höchst-Temperatur (Tag)
 | 28 °C - 32 °C |  
                                | Mittlere
                                Tiefst-Temperatur (Nacht) | 20 °C - 24 °C |  
                                | max.
                                bisherige Temperatur | 35 °C |  
                                | min.
                                bisherige Temperatur | 16 °C |  
                                | Mittlere
                                Windgeschwindigkeit | 6
                                km/h |  |  | Die
                voraussichtlichen Bedingungen in Peking: Während
                der Olympischen Spiele sind für die
                Langstreckenläufe und Marathonwettbewerbe im
                Zeitraum 15.-24.8.2008 nach wetteronline.de folgende
                Bedingungen auf Grund der Statistiken der letzten
                11 Jahre zu erwarten: Die
                mittlere Tageshöchsttemperatur
                liegt voraussichtlich zwischen 28°C und 32°C. Nachts
                kühlte es sich auf 20°C bis 24°C ab.
                Durchschnittlich sind 7 Sonnenstunden
                am Tag zu erwarten. Der August ist eher ein
                feuchter Monat und weist im Jahresverlauf 10
                Regentage auf. Er ist mit 71 Prozent
                Luftfeuchte der stickigste Monat im
                Jahr. Der Wind ist mit
                durchschnittlich 6 km/h (entspricht 3 Beaufort)
                eher gering. Da nach
                dem Zeitplan die Marathonläufe
                morgens um 7.30 Ortszeit gestartet werden, ist
                mit starker Sonneneinstrahlung zwar nicht oder
                erst am Ende des Rennens zu rechnen, aber die
                höhere Luftfeuchte ist bei Temperaturen von
                über 20 Grad leistungsmindernd. Es wird
                voraussichtlich kaum kühlender Wind aufkommen.
                Die Bedingungen sind auf der immerhin sehr flachen
                Strecke aber nicht sehr viel
                anders als bei früheren Europa-,
                Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Die Luftverschmutzung
                läßt sich nicht voraussagen, eventuell wird man
                in China noch eine Reihe Abgasquellen
                vorübergehend abschalten. Bei Regen (wie am
                Donnerstag 14.8., einen Tag vor dem 10.000
                Meterlauf der Frauen) wird die Luftfeuchte zwar
                unangenehm erhöht, aber die Luft dafür deutlich
                sauberer sein. (Vorschau Marathon
                Frauen).  Die 10.000
                Meterläufe sind abends um 22.45
                Ortszeit. Die Temperaturen können noch um 25 bis
                30 Grad bei unangenehmer Luftfeuchte liegen, beim
                Frauen 10.000 Meterlauf waren es nur knapp 24
                Grad, also günstiger als befürchtet.
                Entsprechend gab es auch schnelle Zeiten (Ergebnisse
                10.000m Frauen). Für das Männer 10.000
                Meter Rennen wird Regen vorausgesagt (Sonntag
                16.45 MESZ). Zur Vorbereitung
                und Renntaktik: Insgesamt
                werden die Rennen weniger schnell angegangen,
                aber taktisch hinten heraus entschieden werden.
                Beim 10.000 Meterlauf im Spurt über die letzten
                1.000 bis 400 Meter und beim Marathonlauf
                erwartungsgemäß in einem Steigerungslauf, also
                eher einer schnellen zweiten Hälfte. In der
                Vorbereitung ist also wie bei Tropen Marathons eher Training
                der Hitzefestigkeit, Grundlagenausdauer und
                Herzkreislaufleistungsfähigkeit angesagt, als
                sich eine hohe Tempohärte und Schnelligkeit wie
                für die schnellen Citymarathons anzueignen. Im
                Training sollten sich die Favoriten mit
                Crescendoläufen auf den harten letzten
                Rennabschnitt vorbereiten. (Näheres zum
                Training, Taktik, Laufen bei Wärme und
                Tropenläufen in "Das große
                Laufbuch") |